SAP Portfolio and Project Management (SAP PPM)

SAP Portfolio and Project Management (SAP PPM)

In einer Geschäftswelt, die sich durch steigende Komplexität, schnellen technologischen Wandel und wachsenden Wettbewerb auszeichnet, spielen Projekte eine immer zentralere Rolle. Sie stellen nicht länger nur operative Aufgaben dar, sondern sind wesentliche Treiber für Innovation, Wachstum und Transformation. Gleichzeitig wächst der Druck auf Unternehmen, Projekte effizient und strategisch auszurichten, um knappe Ressourcen optimal zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

 

Hier setzt SAP Portfolio and Project Management (SAP PPM) an:

Als zentrale Plattform hilft SAP PPM, Projekte und Portfolios so zu steuern, dass sie die übergeordneten Ziele eines Unternehmens bestmöglich unterstützen.

Egal ob Produktentstehungsprozesse, Innovations-Projekte, Forschung & Entwicklung oder IT Projektmanagement - in Zeiten zunehmender Digitalisierung ermöglicht SAP PPM eine präzise Planung, Überwachung und Steuerung – und wird dadurch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen.

Herausforderungen in der Projektabwicklung

  1. Ressourcenknappheit und Überlastung

Die Verfügbarkeit von Personal und Materialien ist üblicherweise begrenzt. Durch Konflikte zwischen operativen und strategischen Zielsetzungen können bereits in der Projektplanung Engpässe entstehen deren Auflösung eine effiziente Planung und Priorisierung erfordert.

  1. Fehlende Transparenz und mangelnde Kommunikation

Mangelnde Übersicht über den Projektstatus und die Ressourcenauslastung erschwert die Entscheidungsfindung und Risikoabschätzung und verhindert effektive Kommunikation aller beteiligten Stakeholder. Dies führt häufig zu Doppelarbeit und Abstimmungsproblemen.

  1. Steigende Komplexität

Durch zunehmende Komplexität in Fertigungs- und Logistikprozessen erhöht sich auch die Komplexität von Projektprozessen, da sie häufig mehrere Abteilungen, Standorte oder sogar externe Partner einbeziehen.

  1. Budget- und Zeitüberschreitungen

Unerwartete Kosten und Verzögerungen gefährden nicht nur einzelne Projekte, sondern auch die gesamte Unternehmensplanung. Ein transparentes Projektcontrolling ist erforderlich, um Budget- und Terminrisiken aktiv zu managen. 

  1. Technologische Herausforderungen

Abteilungsspezifische Datensilos und fehlende Integration zwischen Softwaresystemen erschweren die Kommunikation und dadurch eine reibungslose Projektabwicklung.

 

Was bietet SAP PPM?

SAP PPM ist ein integraler Bestandteil der SAP-Modullandschaft, der Unternehmen bei der Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten und Portfolios unterstützt.

SAP PPM ermöglicht eine strukturierte Bewertung, Priorisierung und Durchführung von Projekten und hilft dabei, strategische Unternehmensziele mit operativen Tätigkeiten zu verbinden.

 

SAP PPM teilt sich auf in SAP Portfolio-Management und SAP Projektmanagement.

SAP Portfoliomanagement

Das SAP Portfoliomanagement agiert als zentralisierte Plattform für alle vergangenen, aktuellen und zukünftigen Projekte. Es bietet dabei maßgebliche Unterstützung von Entscheidungsprozessen, durch erhöhten Informationsfluss und Transparenz über alle Prozessschritte.

Das Ideenmanagement ermöglicht die Sammlung von Projektideen, die auf Basis konkreter Bewertungskriterien und unter Berücksichtigung der Ressourcen- und Finanzsituation evaluiert werden können.

Dies schafft eine faktenbasierte Grundlage für strategische Projektentscheidungen.

Darüber hinaus können Unternehmensressourcen über Projekte und Portfolios hinweg gesteuert werden, um sicherzustellen, dass sie dort eingesetzt werden, wo die Unternehmensziele bestmöglich unterstützt werden.

 

SAP Projektmanagement

Das SAP Projektmanagement bietet einen umfangreichen Funktionskatalog für die Initiierung, Durchführung und Steuerung von Projekten. Dadurch erfolgt eine Abbildung des vollständigen Projektlebenszyklus.

Neben einer detaillierten Ressourcenplanung über SAP Business Partner, kann auch eine professionelle Terminplanung umgesetzt werden, sowohl in Tabellenform als auch dynamisch in grafischen GANTT-Charts.

Standardisierte Projektvorlagen erhöhen die Qualität der Planung und Umsetzung gleichermaßen, während eine Verknüpfung mit CO-Innenaufträgen oder PSP-Elementen eine direkte Kostenallokation auf SAP-Objekte ermöglicht.

Die Definition von Verantwortlichkeiten und ein, über eine SAP Consulting Solution abbildbarer, automatisierter E-Mail-Versand ermöglichen die Nutzung von SAP PPM als zentrale Kommunikationsplattform über Abteilungsgrenzen hinweg und als optimale Vorbereitung für jeden Audit-Prozess. 

Weitreichenden Kategorisierungs- und Klassifizierungs-Optionen bieten eine perfekte Grundlage für Reports und Auswertungen. Dazu ermöglichen Meilensteine und Freigabe-Prozesse den Aufbau einer transparenten und nachvollziehbaren Prozess-Struktur.

Q²factory – Ihr Partner für SAP Portfolio and Project Management (PPM)

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:

  • Beratung zur Abbildung und Digitalisierung von Projekt-Prozessen
  • Beratung zu Standardisierung und digitalem Projekt-Controlling
  • Beratung für SAP PPM (Evaluierung, Implementierung & Support)
  • Beratung zu Integration und Datenaustausch von SAP PPM mit SAP ERP und Drittsystemen

 

Die Qualität unserer Beratungsleistungen auf dem Gebiet des SAP Portfolio and Project Management (PPM) sichern wir durch folgende Elemente:

  • Prozess-, Organisations-, Technologie- und IT-Knowhow aus einer Hand
  • Hochspezialisierte Berater, die es gewohnt sind, Integrations- und Schnittstellenthemen gemeinsam zu lösen
  • Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette: Produktentwicklung, Industrialisierung, Produktion und Supply Chain Management
  • Langjährige Erfahrung in der Realisierung von integrativen Prozess- und IT-Projekten – belegt durch zahlreiche Referenzen

 

Ihr Ansprechpartner

Kevin Schmidt
Senior Berater PLM, PPM
+49 (89) 412 09 85-0
kevin.schmidt@q2factory.de

Close Window